5.6. Lesung und Diskussion mit Judith Kohlenberger

Gegen die neue Härte

Lesung und Publikumsgespräch mit Autorin Judith Kohlenberger

Seit der Flüchtlingskrise 2015 ist eine neue Härte in Wort und in Tat spürbar. Die Normalisierung des Leids und Elends an unseren Grenzen machte uns gleichgültiger, apathischer und kälter gegenüber Geflüchteten und anderen Minderheiten. Die Migrationsforscherin und Kulturwissenschaftlerin Judith Kohlenberger zeigt eindrücklich, welch hohen Preis wir für unsere Abschottung vom anderen zahlen – und setzt dem das Konzept der Zugewandtheit entgegen.

Ihr Buch ist ein Plädoyer dafür, der Härte die Stirn zu bieten, indem man an der vermeintlich harten Grenze zum anderen Raum für Austausch, Nähe und Demokratisierung schafft. Kleine Löcher in die Mauern der Gegenwart bohrt, um das Neue, Fremde, Inspirierende hineinzulassen. Mehr spürt, nicht weniger – und einander zugewandt bleibt.

Judith Kohlenberger forscht und lehrt seit Herbst 2015 zu Flucht, Asyl und Zugehörigkeit, u.a. an der WU, dem Österr. Institut für Int. Politik und dem Jacques-Delors-Center der Hertie School in Berlin. Ihre Arbeit wurde in internationalen Journals veröffentlicht und vielfach ausgezeichnet. 2024 erschien ihr Buch „Gegen die neue Härte“.

Donnerstag, 5.6.2025

18 Uhr

Ort: Stadtgalerie/Elisabethsaal

Eintritt frei

Bitte um Reservierung unter: hilfe@connectmoedling.at

 Mit freundlicher Unterstützung der Stadtgemeinde Mödling